Sun
Optical
Rolf
Teilen

Wenn es um Augenfarben geht, denken die meisten Menschen wahrscheinlich an Blau, Braun oder Grün. Doch es gibt tatsächlich eine Vielzahl von Augenfarben, die viel seltener vorkommen. In diesem Blogbeitrag geht es um die seltenste Augenfarbe der Welt und gemeinsam werden wir herausfinden, warum sie so besonders ist.

Was du hier findest!

Welche Einflussfaktoren bestimmen unsere Augenfarbe

Die Augenfarbe wird hauptsächlich durch die Menge an Melanin im Augenfarbengewebe bestimmt. Melanin ist das Pigment, das für die Farbe der Haut, Haare und Augen verantwortlich ist. Je mehr Melanin in den Augen vorhanden ist, desto dunkler werden die Augen.

seltenste Augenfarbe Mann
seltenste Augenfarbe Frau

Einige Faktoren, die die Menge an Melanin im Augenfarbengewebe beeinflussen können, sind:

  • Genetik: Die Augenfarbe ist weitgehend genetisch bestimmt und wird durch die Kombination von Gene von beiden Eltern bestimmt.
  • Alter: Die Augenfarbe kann sich im Laufe des Lebens verändern. Die Augenfarbe entwickelt sich in den ersten Lebensmonaten und kann sich auch im Laufe des Lebens weiter verändern.
  • Umweltfaktoren: Einige Umweltfaktoren wie UV-Strahlung, Rauchen und Alkoholkonsum können die Menge an Melanin im Augenfarbengewebe beeinflussen und die Augenfarbe abschwächen.
  • Gesundheitliche Bedingungen: Einige gesundheitliche Bedingungen wie Augenentzündungen, Augenerkrankungen und bestimmte Medikamente können die Menge an Melanin im Augenfarbengewebe beeinflussen und die Augenfarbe verändern.

Behind blue eyes | Blau als seltenste Augenfarbe oder etwa doch nicht?

Es ist bestimmt jedem schon bekannt, dass braune Augen die häufigste Augenfarbe der Welt sind. Rund 80 % unserer Weltbevölkerung haben braune Augen und auch wenn es viele nicht glauben, sind blaue Augen die zweithäufigste Augenfarbe.

Erstaunlich ist, dass blaue Augen in Europa und in den Vereinigten Staaten als die häufigste Augenfarbe gelten. In Asien hingegen sind braune Augen wesentlich weiter verbreitet. Ähnlich wie Menschen je nach geografischer Lage auf der Erde unterschiedliche Hautfarben haben (z. B. Menschen mit dunklerer Haut, die näher am Äquator leben), können sich auch genetische Unterschiede auf die Augenfarbe bestimmter Menschengruppen innerhalb einer bestimmten Region oder eines Landes auswirken.

seltenste Augenfarbe 2
seltenste Augenfarbe 1
seltenste Augenfarbe 3

Selten, seltener – Grün

Grüne Augen sind die seltenste Augenfarben aller Augenfarben und kommen nur bei etwa 2-5 % der Weltbevölkerung vor. Bei grünen Augen handelt es sich um genetische Mutationen im OCA2-Gen, das Melanin produziert, eine Chemikalie, die Haut, Haaren und Augen Farbe verleiht.

Seltenste Augenfarbe Bernstein?

Bernsteinfarbene Augen sind eine seltene Augenfarbe, die oft als “golden” oder “honigfarben” beschrieben wird. Sie sind eine Kombination aus den Farben Braun und Gold. Sie entstehen durch eine hohe Konzentration von Melanin und Lipochrome im Augenfarbengewebe. Bernsteinfarbene Augen können bei Menschen jeder Hautfarbe vorkommen, sind aber am häufigsten bei Menschen mit heller Haut und dunklem Haar zu finden. Am häufigsten findet man bernsteinfarbene Augen in bestimmten Teilen Europas und Asiens, wie zum Beispiel in Nord- und Osteuropa, im Nahen Osten und in Zentralasien.

Es gibt keine genauen Schätzungen darüber, wie viele Menschen weltweit bernsteinfarbene Augen haben. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Augenfarbe bestimmt wird und es gibt viele Nuancen von Augenfarben, die es schwierig machen, eine exakte Zahl zu bestimmen. Es wird jedoch grob geschätzt, dass nur 1-2 % der Weltbevölkerung bernsteinfarbene Augen hat.

gruene Augen rolf. Blog
seltenste Augenfarbe

Faszination graue Augen

Wusstest du, dass auch Grau die seltenste Augenfarbe ist? Jedoch kann man in den meisten Fällen graue Augen nicht von blauen Augen unterscheiden, daher werden sie in Statistiken zusammengezählt. Graue Augen sind aufgrund ihrer besonderen Pigmentierung so selten. Im Gegensatz zu braunen oder blauen Augen, die durch Melaninpigmente gefärbt werden, entsteht die Farbe bei grauen Augen durch Lichtbrechung. Dies bedeutet, dass die Farbe des Auges sich je nach Lichtverhältnissen und Umgebung verändern kann. Graue Augen können je nach Lichtverhältnissen von Hellgrau bis Dunkelgrau variieren und können deshalb sogar manchmal grün oder blau aussehen. 

Schätzungen zu Folge haben etwa 8 % der Weltbevölkerung graue Augen. Die Verteilung von grauen Augen ist in verschiedenen Teilen der Welt ganz unterschiedlich. Blaue und graue Augen kommen beispielsweise in Nordeuropa sehr häufig vor, während sie in Afrika, Südamerika und Asien eine Seltenheit sind. Die isländische Bevölkerung hat zu ca. 75 % blaue oder graue Augen, dicht gefolgt von anderen skandinavischen Ländern.

Rote Augenfarbe – gibt es sie wirklich?

Es gibt sie tatsächlich: Menschen mit roter Augenfarbe. Jedoch stehen rote Augen meistens im Zusammenhang mit medizinischen Bedingungen wie dem Albinismus.

Albinismus ist eine genetische Bedingung, die zu einem Mangel an Melanin führt. Melanin ist das Pigment, das für die Farbe der Haut, Haare und Augen verantwortlich ist. Bei Menschen mit Albinismus ist die Menge an Melanin in ihren Augen reduziert, was dazu führt, dass das Auge wenig oder kein Melanin hat, um Licht zu absorbieren.

Ohne genug Melanin, um Licht zu absorbieren, wird das Licht von Blutgefäßen im Augenhintergrund reflektiert und das Auge erscheint deshalb rot. Diese Rötung kann variieren von leicht bis stark und kann manchmal auch blau oder violett sein.

Albinismus kann auch zu anderen Augenproblemen führen, wie zum Beispiel Nystagmus (unwillkürliche Augenbewegungen), Photophobie (Lichtempfindlichkeit) und Astigmatismus (Verformung der Hornhaut). Menschen mit Albinismus haben auch häufig Probleme mit der Sehkraft, die durch eine reduzierte Fähigkeit der Augen, Licht zu fokussieren, verursacht werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder mit Albinismus rote Augen hat und dass die Farbe der Augen bei Menschen mit Albinismus variieren kann. Einige Menschen mit Albinismus können blaue oder graue Augen haben, während andere rote Augen haben können. Wir möchten auch noch hinzufügen, dass Menschen mit Albinismus keine gesundheitlichen Risiken haben und sie sich nicht von der restlichen Weltbevölkerung unterscheiden. 

Albino
rote Augen

Kann man seine Augenfarbe ändern?

Viele Menschen würden eher die seltenste Augenfarbe statt eine, die öfter vorkommt, bevorzugen. Aufgrund dessen hat sich die Medizin so weit entwickelt, dass man nun mithilfe einer Augen OP das auch erreichen kann. Jedoch sind diese Eingriffe extrem komplex und sehr umstritten, daher wird davon abgeraten.

Methoden, welche angewendet werden, um die Augenfarbe zu ändern, sind:

  • Irisimplantat: Ein Irisimplantat ist ein dünnes Silikonscheibchen, das durch einen Schnitt am Rand der Hornhaut in die Vorderkammer des Auges platziert wird, um die natürliche Augenfarbe zu verändern. Im Vergleich zur Hornhauttätowierung sehen die Ergebnisse der Irisimplantation natürlicher aus.

  • Hornhaut-Tätowierung: Eine Laserbehandlung kann dazu verwendet werden, die Augenfarbe dauerhaft zu verändern. Dies geschieht durch die Erstellung eines ringförmigen Tunnels in der Hornhaut, in den ein Farbstoff injiziert wird, was zu einer Veränderung der natürlichen Augenfarbe führt. Der Fachbegriff dafür ist “Kosmetische ringförmige Keratopigmentation”, jedoch ist es auch als „Hornhaut-Tätowierung“ bekannt.

 

Auch wenn solche Operationen angeboten werden, wird dir so gut wie jeder Arzt davon abraten. Ein solcher Eingriff zählt nicht zur medizinischen Notwendigkeit und ist rein kosmetisch. Keine Krankenkasse wird solche Operationen übernehmen und die Risiken bzw. Gefahren, dauerhafte Schäden davonzutragen, sind sehr groß.

Augen Operation
Frau beim Augenarzt
Augen OP

Was sagt deine Augenfarbe über deine Persönlichkeit aus

Look into my eyes and tell me what you see! Jeder hat schon mal das Sprichwort gehört „Die Augen sind der Spiegel der Seele“ und aus diesem Grund werden Menschen mit unterschiedlichen Augenfarben mit bestimmten Eigenschaften bzw. Persönlichkeiten in Verbindung gebracht.

So werden Menschen mit grünen Augen oft als geheimnisvoll und undurchschaubar beschrieben, während Menschen mit blauen Augen oft als unsicher und sensibel beschrieben werden. Menschen mit braunen Augen werden oft als bodenständig und vertrauenswürdig beschrieben. Menschen mit grauen Augen werden als intelligent und unabhängig beschrieben, aber prinzipiell gilt: Egal welche Augenfarbe du hast, du bist einzigartig!

Fazit zum Thema seltenste Augenfarbe

Es gibt eine Vielzahl von Augenfarben, die einen kommen öfter vor und die anderen seltener. Die Unterschiede und die Häufigkeit sind oft auf die verschiedenen Regionen und Länder zurückzuführen. Letztendlich ist aber jeder Einzelne von uns ganz unabhängig davon, welche Augenfarbe man hat, einzigartig, und das macht diese Welt so faszinierend.

PS: passend zum Thema schöne Augen sind auch die Brillentrends, welche uns dieses Jahr erwarten. Oder vielleicht interessierst du dich für eine Ökobrille? Alle Infos zur Ökobrille liegen nur einen Klick entfernt. 😉

FAQ

Die Augenfarbe wird hauptsächlich durch die Menge an Melanin im Augenfarbengewebe bestimmt. Melanin ist das Pigment, das für die Farbe der Haut, Haare und Augen verantwortlich ist. Je mehr Melanin in den Augen vorhanden ist, desto dunkler werden die Augen.

Die Augenfarbe kann sich im Laufe des Lebens verändern. Die Augenfarbe entwickelt sich in den ersten Lebensmonaten und kann sich auch im Laufe des Lebens weiter verändern.

Wenn sich die Augenfarbe ändert, geschieht dies normalerweise im Verlauf der ersten Jahre des Lebens. Babys haben oft blaue Augen, aber im Laufe der Zeit können sich die Augenfarben ändern, wenn sich die Menge und das Muster von Pigmenten in der Iris verändern.

Im Erwachsenenalter kann eine Veränderung der Augenfarbe auf eine Erkrankung oder Verletzung zurückzuführen sein. Zum Beispiel können einige Augenkrankheiten wie Glaukom oder Pigmentdispersionssyndrom die Augenfarbe beeinflussen. In seltenen Fällen kann auch eine systemische Erkrankung wie das Horner-Syndrom zu einer Veränderung der Augenfarbe führen.

Blaue Augen gelten in Europa und in den Vereinigten Staaten als die häufigste Augenfarbe. In Asien hingegen sind braune Augen wesentlich weiter verbreitet. Ähnlich wie Menschen je nach geografischer Lage auf der Erde unterschiedliche Hautfarben haben, können sich auch genetische Unterschiede auf die Augenfarbe bestimmter Menschengruppen innerhalb einer bestimmten Region oder eines Landes auswirken.

  • Bernsteinfarbene Augen: Diese Augenfarbe ist sehr selten und tritt normalerweise bei Menschen mit einer Kombination aus grünen, goldenen und braunen Tönen auf.

  • Graue Augen: Obwohl graue Augen auf den ersten Blick wie blaue Augen aussehen können, haben sie tatsächlich eine andere Farbe. Graue Augen sind selten und treten normalerweise bei Menschen mit einer Kombination aus blauen und grünen Farbtönen auf.

  • Grünliche Augen: Grünliche Augen sind ebenfalls selten und treten normalerweise bei Menschen mit einer Kombination aus grünen, goldenen und braunen Farbtönen auf

  • Rote Augen: Rote Augen sind äußerst selten und treten normalerweise nur bei Albinos auf. Die rote Farbe entsteht durch das reflektierte Licht, das durch das Fehlen von Melanin im Auge verursacht wird.

other Stories