Sun
Optical
Rolf
Teilen

Die neue Brille ist endlich da und wird sofort verwendet. Doch irgendetwas irritiert dich, etwas stimmt hier nicht. Mit der neuen Brille siehst du nicht wirklich scharf, sondern leicht verschwommen. Wie kann das sein? Du hast sogar das Gefühl, zu schwanken? Oje, das kann daran liegen, dass die Brille zu stark ist. Aber ist eine zu starke Brille schädlich für die Augen? Verschlechtert eine Überkorrektur die Sehkraft der Augen?

Was du hier findest!

Wofür brauche ich überhaupt eine Brille?

Mit der Brille werden Fehlsichtigkeiten wie Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit, Alterssichtigkeit oder Hornhautverkrümmung ausgeglichen bzw. korrigiert. Es kann jedoch bei Brillen, die zu schwach oder zu stark sind, zu einer Unterkorrektur oder Überkorrektur kommen. Bei einer Unterkorrektion haben die Gläser nicht die nötigen Dioptrien, um die Fehlsichtigkeit zu kompensieren. Bei einer Überkorrektur ist die Brille zu stark mit Dioptrien ausgestattet, die eigentlich nicht nötig wäre.

Ist eine Brille zu stark oder zu schwach…

… entsteht zB bei einer Weitsichtigkeit eine leichte Kurzsichtigkeit, wenn eine Überkorrektur vorhanden ist. Das heißt alles, was weiter entfernt ist, kann dann nicht richtig scharf gesehen werden. Ist eine Weitsichtigkeit unterkorrigiert, müssen sich die Augen beim Nahesehen mehr anstrengen. Dasselbe gilt auch für die Kurzsichtigkeit. Dadurch, dass die Brille zu stark ist, wird ein Kurzsichtiger etwas weitsichtig. Damit dennoch in der Nähe scharf sehen kann, müssen das die Augen kompensieren. Eine Überkorrektion kann die Augen schnell ermüden. Dass dies beispielsweise im Straßenverkehr problematische Auswirkungen hat, ist klar.

ROLF Die richtige Brille
Es ist wichtig, dass die Sehstärke richtig eingestellt ist.
Ist deine Brille zu stark?

Typische Symptome dafür, dass die Brille zu stark ist

Eine falsch eingestellte Brille macht das Sehen schwieriger. Daher solltest du auf folgendes achten, denn sie könnten Anzeichen dafür sein, dass deine Brille zu stark ist:

  1. Das Gefühl, mit der Brille schlechter zu sehen als ohne bzw. Dinge in der Nähe klar zu sehen
  2. Du musst die Augen trotz Brille fest zusammendrücken, um scharf sehen zu können
  3. Müde Augen
  4. Kopfschmerzen, Nackenschmerzen oder sogar Schwindel
  5. Doppelbilder
  6. Gerötete, brennende und juckende Augen


Natürlich sind das nicht die einzigen Anzeichen dafür, dass die Brille zu stark sein könnte. Wenn du dir unsicher bist, solltest du immer einen Augenarzt oder Optiker um Rat fragen. Sie werden in der Lage sein, dir genauere Informationen zu geben und dir sagen, ob deine Brille zu stark ist oder nicht.

Schadet es meinen Augen, wenn meine Brille zu stark ist?

Ja, eine Brille, die zu stark ist, kann den Augen schaden. Wenn die Brillengläser eine zu hohe Dioptrienzahl haben, kann dies zu einer Überkorrektur des Sehfehlers führen und das Auge belasten. Es kann zu Problemen wie Kopfschmerzen, Augenschmerzen, verschwommenem Sehen und Ermüdung der Augen führen.

Eine zu starke Brille kann auch dazu führen, dass das Auge sich an eine unnatürliche Sehweise gewöhnt und sich nicht mehr richtig anpassen kann. Dies kann dazu führen, dass die Sehleistung des Auges im Laufe der Zeit abnimmt.

Wichtiger aber, als die Frage, ob die Augen durch eine zu starke Brille schlechter werden, ist, dass du als Brillenträger oder -trägerin eingeschränkt bist. Daher wird es dir nicht egal sein, ob deine Brille zu stark ist. Denn du erhoffst dir durch eine Brille eine Verbesserung deiner Sehqualität. Und dafür sorgen richtig angepasste Brillengläser (mehr Infos dazu findest du unter dem Artikel “Brillenanpassung“). Die Brille gleicht Fehlsichtigkeiten aus, kann sie aber nicht abschaffen. Das ist wichtig zu wissen. Es macht daher die Augen nicht schlechter, wenn die Brille zu stark oder zu schwach ist.

Achtung: Anders verhält es sich bei Kindern. Das Sehen entwickelt sich bei Kindern erst im Laufe der Zeit. Hier kann es also tatsächlich nachweisbare Nachteile haben, wenn die Brille zu stark oder zu schwach ist. Daher sollten Eltern ihre Kinder immer wieder nach typischen Anzeichen, die bei einer zu starken Brille entstehen können, fragen und darauf achten.

Fehlsichtigkeit korrigieren
Fehlsichtigkeit korrigieren 2

Immer wichtig: Den Durchblick behalten

Wenn du also das Gefühl hast, dass die Brille zu schwer ist oder auf deiner Nase drückt, wenn du Kopfschmerzen oder Schwindel verspürst, wenn du deine Brille trägst, wenn du Schwierigkeiten hast, Dinge in der Ferne klar zu sehen, obwohl die Brille für die Ferne bestimmt ist… Dann ist es an der Zeit, deinen Augenarzt oder Optiker aufzusuchen, um abklären zu lassen, ob deine Brille zu stark ist. Es ist auch möglich, dass deine Augen sich verändert haben und dass du eine neue Brille mit einer anderen Stärke benötigst.

Die Brille ist zu stark
Brille Überkorrektur Unterkorrektur
Die Brille passt nicht

FAQ

Eine Brille wird benötigt, um verschiedene Arten von Sehfehlern zu korrigieren und eine klare und scharfe Sicht zu ermöglichen. Hier sind einige der häufigsten Gründe, warum eine Brille benötigt wird:

  • Kurzsichtigkeit (Myopie): Bei Kurzsichtigkeit kann man in der Ferne nur unscharf sehen. Eine Brille mit Minusgläsern kann dabei helfen, die Sicht zu korrigieren.

  • Weitsichtigkeit (Hyperopie): Bei Weitsichtigkeit kann man in der Nähe nur unscharf sehen. Eine Brille mit Plusgläsern kann dabei helfen, die Sicht zu korrigieren.

  • Astigmatismus: Astigmatismus tritt auf, wenn die Hornhaut des Auges eine unregelmäßige Form aufweist. Eine Brille mit zylindrischen Gläsern kann dabei helfen, die Sicht zu korrigieren.

  • Alterssichtigkeit (Presbyopie): Alterssichtigkeit tritt auf, wenn die Augen mit dem Alter an Elastizität verlieren. Eine Brille mit Lese- oder Multifokalgläsern kann dabei helfen, die Sicht in der Nähe zu korrigieren.

Dioptrien ist eine Maßeinheit, die verwendet wird, um die Brechkraft von Brillengläsern und Kontaktlinsen zur Korrektur von Sehfehlern zu messen. Eine Dioptrie ist definiert als die Brechkraft eines Linsensystems, das Lichtbündel mit einer Entfernung von einem Meter auf einen Brennpunkt bündelt.

Eine positive Dioptriezahl (z.B. +2,5 Dioptrien) steht für eine Weitsichtigkeit oder eine geringere Brechkraft des Auges, während eine negative Dioptriezahl (z.B. -3,0 Dioptrien) für eine Kurzsichtigkeit oder eine höhere Brechkraft des Auges steht.

Die Dioptrienzahl, die für eine Brille oder Kontaktlinse benötigt wird, wird durch einen Augenarzt oder Optiker gemessen und auf einem Brillenpass oder Rezept notiert. Die genaue Dioptrienzahl hängt von der Art und dem Grad des Sehfehlers sowie von individuellen Faktoren wie dem Alter, dem Gesundheitszustand der Augen und der gewünschten Sehleistung ab.

Ja, eine Brille, die zu stark ist, kann den Augen schaden. Wenn die Brillengläser eine zu hohe Dioptrienzahl haben, kann dies zu einer Überkorrektur des Sehfehlers führen und das Auge belasten. Es kann zu Problemen wie Kopfschmerzen, Augenschmerzen, verschwommenem Sehen und Ermüdung der Augen führen.

Eine zu starke Brille kann auch dazu führen, dass das Auge sich an eine unnatürliche Sehweise gewöhnt und sich nicht mehr richtig anpassen kann. Dies kann dazu führen, dass die Sehleistung des Auges im Laufe der Zeit abnimmt.

Es ist daher wichtig, dass die Brille genau auf die individuellen Sehanforderungen und die Dioptrienzahl des Sehfehlers abgestimmt wird. Die Dioptrienzahl sollte von einem Augenarzt oder Optiker gemessen werden, um sicherzustellen, dass die Brille nicht zu stark oder zu schwach ist.

other Stories