Mehr als 60 % der Menschen in Österreich und Deutschland benötigen eine Brille und jedes Jahr werden etwa 15 Millionen alte Brillen entsorgt. Als Experten für Brillen und weil wir Nachhaltigkeit groß scheiben, möchten wir dir zeigen, was du mit deiner gebrauchten Brille tun kannst. Entgegen der allgemeinen Meinung können alte Brillen tatsächlich wiederverwendet und weitergegeben werden.
Was du hier findest!
Warum du deine alte Brillen nicht wegwerfen solltest:
Zum einen sind Brillen oft teuer und man möchte sie nicht einfach in den Müll werfen, wenn man sie nicht mehr braucht. – Die meisten Brillentragenden haben bestimmt eine alte Brille für den Notfall daheim, vorausgesetzt die Sehstärke hat sich nicht verändert. Zum anderen können alte Brillen in vielen Ländern der Welt, in denen Menschen sich keine neuen Brillen leisten können, einen großen Unterschied machen. Ganz egal, ob es sich um eine Lesebrille, Sonnenbrille oder Kinderbrille handelt.
alte, gebrauchte Brille
neue, pflanziche Brille von rolf.
Möglichkeiten der Wiederverwendung
Wenn du dich dazu entscheidest, dein altes Nasenfahrrad weiterzugeben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie deine Brille wieder verwendet werden kann:
1. Spenden an gemeinnützige Organisationen
Es gibt viele Organisationen, die alte Brillen sammeln und an Bedürftige in der ganzen Welt weitergeben. Zum Beispiel kannst du deine Brille an international tätige Organisationen wie „Brillen ohne Grenzen“ oder „Shades Of Love“ spenden. Diese Organisationen sammeln Brillen, reinigen und reparieren sie und geben sie dann an Bedürftige weiter.
Brillen ohne Grenzen
Michaela und Michael Roos haben sich in Deutschland seit vielen Jahren für die Initiative „Brillen ohne Grenzen“ engagiert und sind dabei zu einer wichtigen treibenden Kraft geworden. Zusammen mit ihren französischen Kollegen von Lunettes sans Frontiere setzen sie sich für die Reinigung, Bestimmung, Sortierung, den Versand und die Verteilung von Brillen an bedürftige Menschen ein.
In Österreich hat sich Andreas Lechner, der Gründer des Unternehmens „Biobär“ dieser Aufgabe angenommen und hat die Aktivitäten von Michael Roos übernommen. Ziel ist es, das Sozialprojekt in Österreich auszubauen und noch erfolgreicher zu machen, um bedürftigen Menschen auf der ganzen Welt eine klare Sicht bieten zu können.
Wie du deine alte Brille spenden kannst, erfährst du hier bei Brillen ohne Grenzen.
Shades Of Love
Die Nachfrage nach Sonnenbrillen ist auch sehr hoch. Stell’ dir mal ein Leben in der großen weiten Welt vor, ohne sie sehen zu können. Dies ist die weit verbreitete Realität in den Hochgebirgsregionen der Anden und des Himalayas. Mit Sonnenbrillen können die Einheimischen in den betroffenen Regionen länger sehen und glücklicher leben.
Aufgrund des Ozonlochs verschlimmern sich die schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung. Daher und aufgrund des erhöhten Risikos der Erblindung lassen sich viele Menschen zunehmend in tieferen Tälern nieder. Dies führt zum Beispiel zu „Geisterstädten“ in den Anden.
Durch Augenkrankheiten und Blindheit ist die Sicht vieler Menschen stark beeinträchtigt. Das hat auch Auswirkungen auf das Haushaltseinkommen, da sie ihrer Arbeit nicht nachgehen können. Mit Sonnenbrillen können schwere Augenkrankheiten vorgebeugt werden. Sie verringern drastisch das Risiko von Infektionen, Krebs und in einigen Fällen sogar den Tod durch Augenkrebs.
Die größte Herausforderung an diesem Projekt ist jedoch der Transport in die Hochgebirgsregionen. Die reparierten und gereinigten Sonnenbrillen werden mit Motorrädern in Dörfer auf bis zu 6.500 m gebracht und verteilt. Seit 2009 werden Brillen im Himalaya-Gebirge verteilt und mittlerweile konnte das Projekt auf andere Regionen wie in den Anden und bald auch in die Arktis ausgeweitet werden.
Mehr Informationen zum Projekt Shades of Love findest du hier.
2. Verkauf oder Versteigerung
Wenn deine alte Brille noch in gutem Zustand ist, kannst du sie auch verkaufen oder versteigern. Online-Auktionsplattformen wie eBay, willhaben oder lokale Kleinanzeigenportale können hier gute Möglichkeiten bieten und du kannst dir ein bisschen Geld dazuverdienen.
3. Recycling
Wenn deine Brille nicht mehr tragbar oder reparabel ist, kann sie auch recycelt werden. Es gibt Recycling-Unternehmen, die alte Brillen sammeln und sie dann recyceln. So kann das Material, aus dem die Brille hergestellt wurde, wiederverwendet werden. Du kannst sie aber auch bei deinem Optiker oder Augenarzt abgeben. Dort gibt es in den meisten Fällen eigene Sammelboxen dafür.
Dank Rolf nie wieder Brillen entsorgen
Mit den Brillen von Rolf musst du dir zum Thema Entsorgung keine Gedanken mehr machen. Brillen aus Rizinusbohnen können ein ganzes Leben lang getragen werden. Genial ist auch, dass sie ein zeitloses Design haben, sodass man hier wirklich lange Freude mit den Brillen hat. Neben der Rizinusbohne werden zur Brillenherstellung auch andere Materialien wie Holz oder Stein verwendet. Mit innovativen Modellen und Materialien, patentierten Scharnier und neuartiger Verglasungstechnik stellen wir von Rolf unsere Expertise und Leidenschaft für Nachhaltigkeit und Umweltschutz unter Beweis. Diese Anstrengung hat sich ausgezahlt, denn das Unternehmen konnte bereits einige Auszeichnungen und Preise gewinnen.
Fazit
Wie du siehst, gibt es viele Möglichkeiten, alte Brillen sinnvoll weiterzugeben. Indem du deine alte Brille wieder verwendest, kannst du anderen Menschen helfen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Entscheide dich also nicht dafür, deine alte Brille einfach wegzuwerfen, sondern nutze eine der oben genannten Möglichkeiten, um sie sinnvoll weiterzugeben und hol dir dann eine neue pflanzliche Brille von Rolf.
FAQ
Es gibt viele Organisationen, die alte Brillen sammeln und an Bedürftige in der ganzen Welt weitergeben. Zum Beispiel: “Brillen ohne Grenzen” oder “Shades of Love”
Mehr als 60 % der österreichischen und deutschen Bevölkerung sind auf eine Sehhilfe, wie eine Brille angewiesen.
Es gibt Recycling-Unternehmen, die Brillen sammeln und sie dann recyceln. So kann das Material, aus dem die Brille hergestellt wurde, wiederverwendet werden. Du kannst sie aber auch bei deinem Optiker oder Augenarzt abgeben. Dort gibt es in den meisten Fällen eigene Sammelboxen dafür. Sollte sie doch noch tragbar oder reparabel sein, kannst du sie auch spenden.
Brillen aus Rizinusbohnen können ein ganzes Leben lang getragen werden. Genial ist auch, dass sie ein zeitloses Design haben, sodass man hier wirklich lange Freude mit den Brillen hat. Neben der Rizinusbohne werden zur Brillenherstellung auch andere Materialien wie Holz oder Stein verwendet.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, was Du mit Deinen alten Brillen machen kannst:
Spenden: Es gibt viele Organisationen, die alte Brillen sammeln und an Bedürftige weitergeben. Diese Brillen können das Leben von Menschen verändern, die sich keine Sehhilfe leisten können.
Recycling: Einige Materialien in Brillen, wie Metall und Glas, können recycelt werden. Es gibt spezielle Recyclingprogramme für Brillen, bei denen die Materialien wiederverwendet werden, um neue Produkte herzustellen.
Upcycling: Du könntest Deine alten Brillen auch in ein Kunstprojekt verwandeln. Mit ein wenig Kreativität können alte Brillen in Schmuck, Dekorationen oder sogar in einzigartige Lichtinstallationen umgewandelt werden.
Aufbewahren als Ersatzbrille: Es ist immer gut, eine Ersatzbrille zu haben. Falls Deine aktuelle Brille kaputt geht oder verloren geht, hast Du immer noch eine Reserve zur Hand.
Verkaufen: Wenn Deine Brille noch in gutem Zustand ist und ein beliebtes Modell oder eine beliebte Marke darstellt, könntest Du sie möglicherweise online oder in einem Secondhand-Laden verkaufen.
Bevor Du Dich für eine dieser Optionen entscheidest, stelle sicher, dass Deine Brille sauber und in einem Zustand ist, der für die gewählte Option geeignet ist.
Es ist wichtig, Deine alten Brillen gründlich zu reinigen, bevor Du sie spendest oder recycelst. Hier sind einige Schritte, die Du befolgen kannst:
Wasser und Seife: Halte die Brille unter warmes fließendes Wasser. Gib eine kleine Menge mildes Spülmittel oder Handseife auf Deine Finger und reibe damit vorsichtig die Brillengläser, den Rahmen und die Bügel. Achte darauf, auch die Ecken und Kanten, wo sich Schmutz ansammeln kann, gründlich zu reinigen.
Abspülen: Spüle die Brille gründlich unter fließendem Wasser ab, um alle Seifenreste zu entfernen. Achte darauf, dass kein Seifenfilm auf den Gläsern oder dem Rahmen zurückbleibt.
Trocknen: Tupfe die Brille vorsichtig mit einem sauberen, weichen Tuch trocken. Vermeide Küchenpapier, Zeitungspapier oder raue Handtücher, da diese die Gläser zerkratzen können. Lasse die Brille an der Luft vollständig trocknen, bevor Du sie verpackst.
Desinfizieren: Wenn Du möchtest, kannst Du die Brille zusätzlich mit einem Brillenreinigungsspray oder Desinfektionstüchern reinigen, um sicherzustellen, dass sie frei von Bakterien und Viren ist.
Vergiss nicht, auch das Brillenetui zu reinigen, wenn Du es zusammen mit der Brille spendest oder recycelst. Ein sauberes Etui schützt die Brille und stellt sicher, dass sie in gutem Zustand bleibt.