Sun
Optical
Rolf
Teilen

Stell dir vor, deine Brillengläser bleiben nahezu schmutzfrei, ohne dass du sie ständig reinigen musst. Kein lästiges Putzen, keine störenden Fingerabdrücke und keine Wasserflecken nach einem Regenschauer – klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Das ist genau das, was der Lotuseffekt macht!

Dieses Phänomen stammt direkt aus der Natur: Die Blätter der Lotusblume sind so beschaffen, dass Wasser und Schmutz einfach abperlen. Wissenschaftler haben diesen Effekt untersucht und auf moderne Oberflächen übertragen – darunter auch Brillengläser. Durch eine spezielle Nanobeschichtung wird der Lotuseffekt künstlich erzeugt, sodass sich Schmutz und Wassertropfen nicht mehr anhaften können. Das Ergebnis? Brillenträger profitieren von kristallklarer Sicht, weniger Reinigungsaufwand und einer längeren Lebensdauer ihrer Gläser.

Doch wie genau funktioniert dieser Effekt? Ist der Lotuseffekt bei Brillen eine echte Erleichterung im Alltag? Und welche Vorteile bieten sie im Vergleich zu herkömmlichen Glasbeschichtungen? In diesem Beitrag erfährst du alles über die wissenschaftlichen Hintergründe, praktische Vorteile und nachhaltige Aspekte dieser faszinierenden Technologie. Außerdem zeigen wir, warum Rolf Brillen mit natürlichen Materialien und innovativen Schutzschichten perfekt mit dem Lotuseffekt harmonieren.

Lies jetzt weiter und erfahre, warum der Lotuseffekt Brillenträgern das Leben erleichtert!

Was du hier findest!

Nahaufnahme eines Auges – Inspiration für den Lotuseffekt bei Brillen

“Brillen mit Lotuseffekt bleiben dank einer innovativen Nanobeschichtung länger sauber, sind wasser- und schmutzabweisend und bieten Brillenträgern eine pflegeleichte, langlebige und nachhaltige Lösung für eine stets klare Sicht.”

 

Was ist der Lotuseffekt?

Der Lotuseffekt ist ein natürliches Phänomen, das seinen Namen von der Lotusblume hat. Diese Pflanze wächst in schlammigen Gewässern, doch ihre Blätter bleiben immer makellos sauber. Der Grund dafür liegt in ihrer besonderen Oberflächenstruktur: Sie ist mit winzigen, wasserabweisenden Erhebungen bedeckt, sodass Wasser und Schmutz einfach abperlen.

Die Wissenschaft hinter dem Lotuseffekt

Der Lotuseffekt basiert auf einer mikroskopischen Oberflächenstruktur und speziellen chemischen Eigenschaften:

  • Die Blattoberfläche der Lotusblume ist nicht glatt, sondern von winzigen, wasserabweisenden Noppen durchzogen.
  • Dadurch berühren die Wassertropfen das Blatt nur an wenigen Stellen – sie bleiben rund und rollen einfach ab.
  • Während sie abrollen, nehmen sie Schmutzpartikel mit. Dieser Selbstreinigungseffekt wird als superhydrophobe Wirkung bezeichnet.

Dieses Prinzip hat die Bionik inspiriert, also die Übertragung natürlicher Mechanismen auf technische Anwendungen. Forscher haben den Lotuseffekt untersucht und ihn auf moderne Materialien angewendet – von wasserabweisenden Textilien bis hin zu schmutzresistenten Brillengläsern.

Dank Nanotechnologie lassen sich Oberflächen mit einer ähnlich wasserabweisenden Struktur versehen, sodass Schmutz und Flüssigkeiten kaum haften bleiben. So kann der Lotuseffekt künstlich nachgeahmt werden – mit großem Nutzen für Brillenträger!

Wie funktioniert der Lotuseffekt bei Brillen?

Der Lotuseffekt wird bei Brillengläsern durch eine spezielle Nanobeschichtung nachgebildet. Diese sorgt dafür, dass sich Wasser, Schmutz und Staub kaum auf der Glasoberfläche festsetzen können. Stattdessen perlen sie einfach ab – genau wie auf den Blättern der Lotusblume.

Der technische Prozess hinter dem Lotuseffekt auf Brillengläsern

Damit der Lotuseffekt bei Brillengläser den selbstreinigenden Effekt erhält, werden sie mit einer hauchdünnen, superhydrophoben (wasserabweisenden) Schicht überzogen. Diese Beschichtung:

  • Verändert die Oberflächenstruktur, sodass Wassertropfen kugelförmig bleiben und nicht verlaufen.
  • Minimiert die Haftung von Schmutzpartikeln, da diese sich nicht mit der Oberfläche verbinden können.
  • Erhöht die Kratzfestigkeit der Gläser, da sie vor mikroskopischen Schäden durch Staub und Reibung geschützt sind.

Unterschied zu herkömmlichen Brillenbeschichtungen

Normale Brillengläser haben oft Antireflex-, UV- oder Kratzschutz-Beschichtungen. Der Lotuseffekt geht jedoch einen Schritt weiter, indem er zusätzlich eine schmutzabweisende Funktion integriert.

Während sich auf herkömmlichen Gläsern nach einiger Zeit Staub, Fingerabdrücke oder Wassertropfen absetzen, bleibt eine mit Lotuseffekt beschichtete Brille länger sauber und muss seltener gereinigt werden. Dadurch verbessert sich nicht nur der Tragekomfort, sondern auch die Lebensdauer der Brille.

Lotuseffekt bei Brillen: Die Vorteile

Brillen mit Lotuseffekt-Beschichtung bieten zahlreiche Vorteile, die den Alltag von Brillenträgern erheblich erleichtern. Dank der speziellen Nanobeschichtung bleiben die Gläser länger sauber, sind widerstandsfähiger und müssen seltener gereinigt werden.

Brillengläser mit Lotuseffekt sind wasser- und schmutzabweisend. Dadurch haben:

  • Wassertropfen keine Chance, sich auf der Oberfläche zu verteilen – sie perlen einfach ab.
  • Schmutzpartikel haften nicht fest, sondern werden beim nächsten Wassertropfen oder leichtem Wischen entfernt.
  • Fingerabdrücke weniger Auswirkungen, da das Glas eine glattere Struktur hat.

 

Das bedeutet: kristallklare Sicht ohne ständiges Putzen!

Wer seine Brille oft reinigen muss, kennt das Problem: Kratzer entstehen durch zu häufiges oder falsches Brillenputzen. Dank des Lotuseffekts bleibt die Oberfläche sauber, sodass:

  • Die Brille weniger oft gereinigt werden muss.
  • Weniger Druck und Reibung auf die Gläser wirkt – das schützt vor mikroskopischen Kratzern.
  • Die Lebensdauer der Brillengläser verlängert wird.

 

Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Pflegeprodukte und Mikrofasertücher.

Herkömmliche Brillengläser setzen mit der Zeit Ablagerungen an – sei es durch Staub, Hautfette oder Umwelteinflüsse. Die besondere Beschichtung:

  • Minimiert Ablagerungen, da Schmutzpartikel nicht mehr so leicht haften bleiben.
  • Erhöht die Kratzfestigkeit, indem die Schutzschicht als Puffer wirkt.
  • Verhindert Kalkflecken durch getrocknete Wassertropfen – ideal für Brillenträger, die oft draußen oder in feuchtem Klima unterwegs sind.

Da Brillen mit Lotuseffekt seltener gereinigt werden müssen, werden auch weniger Reinigungsmittel und Tücher benötigt – das ist nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltiger!

Weitere Tipps zur Brillenpflege findest du hier!

Mann mit Brille im Freien – Lotuseffekt bei Brillen für perfekten Durchblick
Frau mit Brille vor einem türkisfarbenen See – Lotuseffekt bei Brillen für klare Sicht

Umweltfreundliche Beschichtungsmethoden

Die Herstellung für den Lotuseffekt bei Brillen setzt zunehmend auf nachhaltige Beschichtungsverfahren:

  • Nanotechnologie ermöglicht extrem dünne, aber effektive Schutzschichten.
  • Wasserbasierte Beschichtungen reduzieren den Einsatz von Chemikalien.
  • Langlebige Materialien sorgen dafür, dass die Brille über Jahre hinweg optimal geschützt bleibt.

 

Dieser nachhaltige Ansatz reduziert den Verbrauch von Reinigungsmitteln und sorgt dafür, dass Brillen weniger oft ersetzt werden müssen – ein Gewinn für die Umwelt und den Geldbeutel.

Rolf Brillen: Natürliche Materialien & smarte Technologie

Rolf kombiniert den Lotuseffekt mit hochwertigen, nachhaltigen Materialien wie Holz, Stein und Bohnen. Die innovative Schutzschicht sorgt dafür, dass diese besonderen Naturmaterialien noch widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse sind. Das Ergebnis ist eine umweltfreundliche, langlebige und stilvolle Brille, die höchste Qualität mit natürlicher Innovation verbindet.

Vergleich: Lotuseffekt vs. andere Brillenbeschichtungen

Brillenträger haben heute eine große Auswahl an Beschichtungen, die ihre Gläser robuster und funktionaler machen. Doch wie schlägt sich der Lotuseffekt bei Brillen im Vergleich zu anderen Beschichtungen?

  • Eine Antireflex-Beschichtung sorgt dafür, dass weniger störende Lichtreflexe entstehen, was besonders beim Autofahren oder Arbeiten am Bildschirm hilfreich ist.
  • Die Kratzschutz-Beschichtung erhöht die Widerstandsfähigkeit der Gläser gegen feine Kratzer, die beim täglichen Gebrauch entstehen.
  • Bei der Blaulichtfilter-Beschichtung wird das von Bildschirmen ausgestrahlte blaue Licht, das die Augen ermüden kann, reduziert.
  • Es gibt auch einfache hydrophobe (wasserabweisende) Beschichtungen, die Wassertropfen abperlen lassen.

Informiere dich über die angesagtesten Brillenfarben-Trends 2025!

Warum der Lotuseffekt überzeugt

Während andere Beschichtungen meist nur eine spezifische Funktion bieten, kombiniert der Lotuseffekt bei Brillen mehrere Vorteile:

  • Wasserabweisend – Tropfen perlen einfach ab.
  • Schmutzresistent – Fingerabdrücke und Staub setzen sich weniger fest.
  • Langlebig – Schutz vor Kratzern und Ablagerungen.
  • Weniger Reinigungsaufwand – Spart Zeit und Pflegeprodukte.

 

Moderne Brillen setzen daher zunehmend auf Mehrfachbeschichtungen, die verschiedene Schutzmechanismen kombinieren. Eine Rolf Brille mit Lotuseffekt bietet damit eine optimale Balance aus Funktionalität, Nachhaltigkeit und Design.

Hand hält runde Brille mit Lotuseffekt bei Brillen – schwebende Reflexion
Mann hält ein Brillenelement mit Lotuseffekt bei Brillen in der Hand

Pflegehinweise für Brillen mit Lotuseffekt

Der Lotuseffekt bei Brillen ist darauf ausgelegt, möglichst wenig Schmutz haften zu lassen. Dennoch benötigen sie eine gewisse Pflege, um ihre wasser- und schmutzabweisenden Eigenschaften langfristig zu bewahren. Wer seine Brille richtig reinigt und auf den passenden Umgang achtet, kann die Langlebigkeit der Beschichtung deutlich verlängern und sich über dauerhaft klare Sicht freuen.

Sanfte Reinigung für langfristige Wirkung

Obwohl sich Wasser und Schmutz von selbst abperlen, lagern sich mit der Zeit feine Partikel auf den Gläsern ab. Eine falsche Reinigung kann die Schutzschicht beschädigen und ihre Wirkung verringern. Daher sollte die Brille regelmäßig, aber schonend gesäubert werden. Am besten funktioniert dies mit lauwarmem Wasser und einem Tropfen milder Seife. Stark entfettende Spülmittel oder aggressive Reinigungsmittel sind hingegen nicht geeignet, da sie die Oberfläche angreifen und die wasserabweisende Wirkung schwächen können.

Nach dem Abspülen ist es wichtig, die Brille nicht einfach mit einem Tuch trocken zu reiben, da sich oft feine Staubpartikel auf der Oberfläche befinden. Diese können bei zu starkem Druck kleine Mikrokratzer verursachen, die mit der Zeit die Sicht beeinträchtigen. Stattdessen sollte die Brille vorsichtig mit einem weichen Mikrofasertuch abgetupft werden oder an der Luft trocknen lassen.

Geeignete Reinigungstücher und Pflegeprodukte

Die Wahl des richtigen Reinigungstuchs spielt eine entscheidende Rolle bei der Pflege einer Brille mit Lotuseffekt. Normale Papier- oder Küchentücher sind zu rau und enthalten feine Holzfasern, die Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen können. Auch die Reinigung mit der Kleidung oder Ärmeln ist nicht empfehlenswert, da oft winzige Staub- oder Schmutzpartikel daran haften. Stattdessen sollten ausschließlich Mikrofasertücher verwendet werden, da sie sanft reinigen und keine feinen Kratzer hinterlassen.

Feuchte Reinigungstücher für Brillen sind nur dann geeignet, wenn sie alkoholfrei sind. Alkoholhaltige Produkte können die Nanobeschichtung nach und nach auflösen und den selbstreinigenden Effekt schwächen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann spezielle Brillensprays mit Lotuseffekt verwenden, die die Beschichtung unterstützen und ihre Wirkung langfristig erhalten.

Schutz vor Umwelteinflüssen und Abnutzung

Auch der tägliche Umgang mit der Brille beeinflusst die Haltbarkeit der Beschichtung. Wer seine Brille oft in der Hosentasche oder ungeschützt in der Tasche transportiert, riskiert nicht nur Kratzer auf den Gläsern, sondern auch eine Abnutzung der schmutzabweisenden Schicht. Daher sollte die Brille stets in einem harten Etui aufbewahrt werden, wenn sie nicht getragen wird.

Auch der Kontakt mit Haarspray, Parfum oder Kosmetika kann der Beschichtung schaden, da viele dieser Produkte feine chemische Partikel enthalten, die sich auf der Oberfläche ablagern und die schützende Struktur zerstören. Um den Lotuseffekt bei Brillen optimal zu pflegen, sollte man daher darauf achten, sie nicht mit aggressiven Chemikalien in Berührung zu bringen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Temperatur: Extreme Hitze oder Kälte kann die Struktur der Nanobeschichtung beeinflussen. Daher sollte die Brille nicht im heißen Auto liegen gelassen oder mit sehr heißem Wasser gereinigt werden. Lauwarmes Wasser reicht völlig aus, um Staub und Ablagerungen zu entfernen, ohne die empfindliche Oberfläche zu schädigen.

Noch auf der Suche nach der geeigneten Brille? Finde hier einige Inspirationen!

Lotusblume als Inspiration für den Lotuseffekt bei Brillen
Hand hält Brille mit Lotuseffekt bei Brillen vor einem See

Fazit: Warum sich der Lotuseffekt bei Brillen lohnt

Brillen mit Lotuseffekt sind eine echte Innovation für alle, die sich weniger Putzen und stets klare Sicht wünschen. Inspiriert von der Natur, sorgt die spezielle Nanobeschichtung dafür, dass Wasser, Staub und Schmutzpartikel kaum haften bleiben. Das bedeutet nicht nur weniger Reinigungsaufwand, sondern auch eine längere Haltbarkeit der Gläser, da Mikrokratzer und Ablagerungen reduziert werden.

Gerade im Alltag macht sich dieser Vorteil schnell bemerkbar: Wer häufig draußen unterwegs ist oder bei wechselnden Wetterbedingungen eine Brille trägt, kennt das Problem von Regentropfen und Staubpartikeln, die die Sicht trüben. Dank des Lotuseffekts perlen diese einfach ab – ganz ohne Nachpolieren oder ständiges Putzen. Das sorgt für eine durchgängig optimale Sichtqualität und macht die Brille besonders pflegeleicht.

Neben der Funktionalität punktet der Lotuseffekt bei Brillen auch in puncto Nachhaltigkeit. Da die Gläser seltener gereinigt werden müssen, wird weniger Wasser und Reinigungsmittel verbraucht – das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Kombiniert mit hochwertigen Materialien, wie sie bei Rolf Brillen verwendet werden, entsteht eine nachhaltige Lösung, die Stil, Langlebigkeit und Technologie miteinander vereint.

Ob für den Alltag, beim Sport oder im Outdoor-Einsatz – eine Brille mit Lotuseffekt ist eine lohnende Investition für jeden Brillenträger. Sie vereint Schutz, Komfort und eine längere Lebensdauer in einem innovativen Konzept. Wer also Wert auf einen klaren Durchblick und minimalen Pflegeaufwand legt, wird mit einer Brille mit Lotuseffekt langfristig Freude haben.

FAQ

Die Haltbarkeit des Lotuseffekts hängt von der Qualität der Beschichtung, der Nutzung der Brille und der richtigen Pflege ab. In der Regel bleibt die schmutzabweisende Wirkung mehrere Jahre erhalten, wenn die Brille schonend gereinigt und vor schädlichen Einflüssen geschützt wird.

Mit der Zeit kann die Nanobeschichtung durch Abnutzung, falsche Reinigungsmittel oder mechanische Reibung schwächer werden. Besonders aggressive Chemikalien, wie Alkohol oder stark entfettende Spülmittel, können den Lotuseffekt bei Brillen schneller abbauen. Wer hingegen auf sanfte Reinigung mit lauwarmem Wasser, mildem Seifenreiniger und Mikrofasertüchern setzt, kann die Beschichtung deutlich länger erhalten.

Ein weiterer Faktor ist die Verarbeitung der Gläser: Hochwertige Hersteller verwenden innovative Verfahren, die die Beschichtung besonders haltbar machen. Einige Modelle verfügen über mehrschichtige Schutztechnologien, die neben dem Lotuseffekt auch Kratzschutz und Antireflex kombinieren. Dadurch bleibt die wasser- und schmutzabweisende Wirkung über Jahre hinweg stabil.

Ja, in gewissem Maße kann der Lotuseffekt bei Brillen erneuert oder verstärkt werden, jedoch nicht in der ursprünglichen Qualität einer werkseitigen Nanobeschichtung. Wenn die schmutz- und wasserabweisende Wirkung nachlässt, gibt es einige Möglichkeiten, sie zu verbessern:

Spezielle Lotuseffekt-Brillensprays verwenden

  • Es gibt Brillensprays, die wasser- und schmutzabweisende Eigenschaften verstärken. Diese enthalten oft hydrophobe Substanzen, die eine temporäre Schutzschicht auf den Gläsern hinterlassen. Allerdings sind sie nicht so langlebig wie die werkseitige Nanobeschichtung und müssen regelmäßig aufgetragen werden.

Richtige Reinigung für eine längere Haltbarkeit

  • Manchmal scheint der Lotuseffekt bei Brillen nachzulassen, weil sich feine Ablagerungen aus Fetten, Kosmetika oder Schmutzpartikeln auf der Oberfläche gebildet haben. Eine gründliche, aber sanfte Reinigung mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel kann die schmutzabweisende Funktion teilweise wiederherstellen.

Professionelle Neubeschichtung durch den Optiker

  • Einige Optiker bieten die Möglichkeit, Brillengläser mit einer neuen hydrophoben Beschichtung zu versehen. Dabei wird eine neue Nanobeschichtung aufgetragen, die den ursprünglichen Lotuseffekt wiederherstellen kann. Allerdings ist dies meist nur für bestimmte Gläsertypen möglich und sollte im Fachgeschäft erfragt werden.

Brillen mit langlebiger Lotuseffekt-Technologie wählen

  • Wer langfristig von der Selbstreinigungsfunktion profitieren möchte, sollte beim Kauf einer neuen Brille auf hochwertige Nanobeschichtungen achten. Hersteller wie Rolf Brillen setzen auf innovative Schutzschichten, die nicht nur den Lotuseffekt, sondern auch eine hohe Kratzfestigkeit bieten und dadurch besonders lange halten.

Der Lotuseffekt bei Brillen basiert auf einer mikroskopisch glatten und hydrophoben Beschichtung, die verhindert, dass Wasser, Schmutz oder Fettpartikel an der Glasoberfläche haften bleiben. Doch was passiert, wenn die Brillengläser Kratzer bekommen?

Beeinträchtigen Kratzer den Lotuseffekt?

  • Ja, Kratzer können die Wirkung des Lotuseffekts verringern. Da die Nanobeschichtung auf einer gleichmäßigen Oberfläche aufliegt, können kleine Risse oder Unebenheiten dazu führen, dass sich Schmutzpartikel darin festsetzen. Dadurch kann der Wasser- und Schmutzabperleffekt nachlassen. Je tiefer und häufiger Kratzer auftreten, desto stärker wird die Funktionalität der Beschichtung eingeschränkt.

Was kann man tun, um den Lotuseffekt trotz Kratzern zu erhalten?

  • Regelmäßige, sanfte Reinigung: Eine richtige Pflege hilft, Ablagerungen aus feinen Kratzern zu entfernen, damit die Schutzfunktion möglichst lange erhalten bleibt.
  • Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden: Chemikalien oder Alkoholreiniger können Kratzer nicht nur sichtbarer machen, sondern auch die Beschichtung beschädigen.
  • Mikrofasertücher statt Papiertücher nutzen: Raues Material kann feine Kratzer zusätzlich verstärken und die Oberfläche weiter beschädigen.

Wie kann man Kratzer auf Brillengläsern vermeiden?

Der beste Schutz vor Kratzern ist ein sorgsamer Umgang mit der Brille. Dazu gehört:

  • Brille immer im Etui aufbewahren, wenn sie nicht getragen wird.
  • Nur mit einem sauberen Mikrofasertuch reinigen, um das Verreiben von Staubpartikeln zu vermeiden.
  • Keine trockene Reinigung, sondern zuerst mit Wasser abspülen, damit keine kleinen Staubkörner die Oberfläche zerkratzen.

Ja, der Lotuseffekt bei Brillen  ist nicht nur für Korrektionsbrillen verfügbar, sondern auch für Sonnenbrillen. Gerade bei Sonnenbrillen ist die schmutz- und wasserabweisende Technologie besonders vorteilhaft, da sie oft in Umgebungen genutzt werden, in denen Staub, Wasser oder Fettflecken eine Rolle spielen – sei es beim Sport, am Strand oder im Alltag.

Warum ist der Lotuseffekt bei Sonnenbrillen besonders praktisch?

Sonnenbrillen werden häufig bei Aktivitäten getragen, bei denen sie stärkeren Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Die spezielle Beschichtung sorgt dafür, dass:

  • Salzwasser, Schweiß und Fingerabdrücke nicht haften bleiben.
  • Regentropfen einfach abperlen, ohne störende Flecken zu hinterlassen.
  • Staub und Sand sich weniger festsetzen, was das Risiko von Kratzern reduziert.

Gerade für Outdoor-Sportler oder Menschen, die viel Zeit in der Natur verbringen, bietet eine Sonnenbrille mit Lotuseffekt einen echten Mehrwert.

Sind alle Sonnenbrillen mit Lotuseffekt ausgestattet?

Nicht jede Sonnenbrille hat automatisch eine wasser- und schmutzabweisende Beschichtung. Viele günstige Modelle setzen nur auf UV-Schutz, verzichten aber auf zusätzliche Oberflächenveredelungen. Wer von den Vorteilen vom Lotuseffekt bei Brillen profitieren möchte, sollte daher gezielt nach hochwertigen Sonnenbrillen mit spezieller Beschichtung suchen.

Einige Premium-Hersteller, darunter Rolf Brillen, bieten Sonnenbrillen aus nachhaltigen Materialien wie Holz, Stein oder Bohnen an, die zusätzlich mit einer hochwertigen Lotus-Beschichtung ausgestattet sind. Diese Modelle sind nicht nur besonders widerstandsfähig, sondern auch nachhaltig und langlebig.

Ja, Brillen mit Sehstärke können ebenfalls mit einer Lotuseffekt-Beschichtung ausgestattet werden. Diese spezielle Nanobeschichtung wird auf die Brillengläser aufgetragen und sorgt dafür, dass Wasser, Staub und Schmutz nicht haften bleiben. Dadurch bleiben auch Korrektionsbrillen länger sauber und müssen seltener gereinigt werden.

Warum ist der Lotuseffekt für Korrektionsbrillen besonders sinnvoll?

Im Gegensatz zu Sonnenbrillen werden Korrektionsbrillen täglich getragen und sind ständig äußeren Einflüssen ausgesetzt. Fingerabdrücke, Staub oder Regentropfen können schnell die Sicht beeinträchtigen. Der Lotuseffekt hilft dabei, diese Verschmutzungen abzuweisen, sodass die Brille:

  • Seltener geputzt werden muss, was die Lebensdauer der Gläser verlängert.
  • Weniger anfällig für Staub und Fingerabdrücke ist, da die Oberfläche glatter und abweisender ist.
  • Weniger Wasserflecken bekommt, was besonders bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit praktisch ist.

Gibt es den Lotuseffekt für alle Arten von Brillengläsern?

Viele Hersteller bieten den Lotuseffekt bei Brillen als zusätzliche Veredelung für Brillengläser an. Besonders in Kombination mit anderen Schutzschichten – wie Kratzschutz, Antireflex oder Blaulichtfilter – ergibt sich eine langlebige, pflegeleichte Brille.

Bei hochwertigen Brillen, wie denen von Rolf, werden innovative Beschichtungstechnologien mit nachhaltigen Materialien kombiniert, um eine besonders langlebige und widerstandsfähige Brille zu schaffen. Das bedeutet, dass du eine hochwertige Korrektionsbrille mit Lotuseffekt bekommen kannst, die nicht nur funktional, sondern auch umweltfreundlich ist.

other Stories

rolf. Blog
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.