Eine Frage, die Optiker wohl am häufigsten gestellt bekommen: Welche Brillenform passt zu welcher Gesichtsform? Dies ist gar nicht so einfach zu beantworten, aber mit ein paar Tricks und einigen Grundregeln findest du schnell heraus, welche Brillenform zu deinem Gesicht und Typ steht. Auf geht’s zu deinem persönlichen Gesichtsformen-Guide für erstmalige und erfahrene Brillenträger.
Was du hier findest!
Alles was du wissen musst
Es werden grundsätzlich folgende Gesichtsformen unterschieden:
- Quadratische/Eckige Gesichtsform
- Ovale Gesichter
- Herzförmige Gesichter
- Runde Gesichtsform
- Trapezförmige Gesichter
Die einzelnen Gesichtsformen im Detail
Eckige Gesichter haben gleichmäßig breite Stirn, Wangen und Kiefer. Die Konturen sind meist sehr hart. Eine quadratische Gesichtsform funktioniert am besten mit Brillen, die weich und rund sind, um deine Gesichtszüge auszugleichen und für einen ausgewogenen Gesamteindruck zu sorgen. Aviator- oder Cat-Eye-Brillen sind genau das richtige für dich. Randlose Brillen mit zarten Konturen funktionieren ebenso gut.
Dein Gesicht weist harmonische Proportionen auf, Stirn und Kinn sind eher schmal und die Wangen ein bisschen ausgeprägter? Dann hast du ein ovales Gesicht. Herzlichen Glückwunsch, denn du kannst fast jede Form tragen, egal ob rund, eckig oder extravagant – und es steht dir hervorragend. Ovale Gesichter sind die vielseitigste Gesichtsform. Aber lass die Finger von Oversized-Brillen oder zu schmalen Fassungen – das passt nicht, weil sie das Gesicht optisch strecken und noch länger wirken lassen.
Typisch für herzförmige Gesichter sind ein schmales, spitzes Kinn, hochliegende Wangenknochen und eine eher breite Stirn. Weiche Formen sehen einfach toll an dir aus! Du solltest jedoch versuchen, rechteckige Rahmen zu vermeiden. Denn diese betonen nur die Breite deiner Wangen. Zudem sollte die Brille nicht zu schwer sein oder einen zu breiten Rahmen haben.
Hast du eher ein rundes Gesicht, die Stirn- und Wangenpartie ist gleichmäßig breit und dein Kinn rundlich? Dann solltest du zu eckigen Modelle greifen, um deinem Gesicht einen Kontrast hinzuzufügen. Breite Brillen lassen dein Gesicht schmaler wirken und verleihen mehr Kontur. Was du jedoch vermeiden solltest: runde Brillen mit kleinen Fassungen.
Bei trapezförmigen Gesichtern sind Wangen und Kiefer dominant, die Stirn ist dagegen eher schmal. Brillen, deren obere Kontur betont wird, sind für diesen Gesichtstyp ideal. Sie gleichen die Proportionen optimal aus. Du kannst dich bei Cat-Eye oder Schmetterlingsbrillen so richtig austoben. Aber auch ovale oder runde Gläser bringen optisches Gleichgewicht ins Gesicht. Knallige Farben und breite Fassungen sind jedoch unvorteilhaft, weil sie die Herzform noch unterstreichen.
Harmonie im Gesicht
Welche Brillenform passt zu welcher Gesichtsform? Als generelle Regel kannst du dir merken, dass bei der Wahl der Brillenform darauf zu achten ist, die markantesten Eigenschaften deines Gesichts auszugleichen. Zu runden Formen passen eher eckige Brillenrahmen und umgekehrt. Wenn du eher ein zartes Gesicht hast, dann kannst du dich bei den großen, auffälligen Rahmen austoben und umgekehrt. Oder ganz einfach gesagt: Beherzige den Ratschlag „Gegensätze ziehen sich an“, dann triffst du meist die richtige Wahl.
Die meisten Menschen haben übrigens eine Mischform aus zwei Gesichtsformen. Dann sind die Tipps der beiden Formen zu beherzigen, die deinem Gesicht am ähnlichsten kommt. Und dann beobachte, was dies aus deinem Gesicht macht. So findest du Schritt für Schritt die passende Brille für dich.
Die Größe machts
Welche Brillenform passt zu welcher Gesichtsform? Diese Frage betrifft nicht nur die Brillenfassung, sondern auch die Größe und Breite der Brille und der Länge der Bügel.
Die ideale Brillengröße richtet sich auch nach der passenden Brillenbreite. Wenn du schon eine Brille hast, kannst du dich einfach an dem alten Modell orientieren. Die optimale Passform ist wichtig, damit die Brille nicht ständig verrutscht oder Druckstellen – und somit auch Kopfweh – verursacht. Der Brillensteg muss zur Breite deiner Nase passen. Die Breite und Höhe der Gläser bestimmt dein Sichtfeld. Wichtig ist darauf zu achten, dass das Glas nicht breiter als das Gesicht ist und die Augenbrauen sichtbar bleiben. Die Länge der Bügel bestimmt den Tragekomfort. Wenn die Bügel zu viel Spielraum haben, fehlt der Brille der Halt. Sind sie zu kurz, entstehen Druckstellen.
Welche Brillenform passt zu welcher Gesichtsform? Ein Fazit
Du hast die ganzen Tipps gelesen – und was nun? Am sinnvollsten ist es immer noch, dich bei deinem Optiker beraten zu lassen. ROLF Brillen haben alle möglichen Formen und Farben, die deinem Typ genau entspricht. Und das allerwichtigste: ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren. Frei nach dem Motto: Aufsetzen, absetzen, auswählen. So findest du garantiert die richtige Brille für dich, denn für jedes Gesicht gibt es die passende ROLF Brille.